Kolpingfamilie Bruchhof-Sanddorf

Herzlich Willkommen bei der

 Kolpingsfamilie Bruchhof-Sanddorf

Wir begrüßen Sie auf der Übersichtsseite zur Kolpingsfamilie Bruchhof-Sanddorf. Schön, dass Sie bei uns hereinschauen. Auf unserer Website informieren wir Sie über unsere Gemeinschaft und unsere Aktivitäten.

aktuelles Veranstaltungsprogramm

 

Wir sind eine familienhafte und generationsübergreifende Gemeinschaft, in der sich Christinnen und Christen engagieren. Kolpingsfamilien leiten sich von dem Priester und Sozialreformer Adolph Kolping her und berufen sich auf ihn. Wir sind offen für alle Menschen, die soziale Verantwortung übernehmen wollen.

Schwerpunkte unseres Handelns sind: Die Arbeit mit und für junge Menschen, die Arbeit mit und für Familien, die Traditionspflege sowie das Engagement für unsere Gemeinde. Als Teil eines katholischen Sozialverbandes gestalten wir bewusst Gesellschaft und Kirche mit. Informations- und Diskussionsabende zu Arbeit und Beruf, Politik und Gesellschaft, Gesundheit, Religion und Kirche sind Themen unserer monatlichen Abendveran-staltung.  Ausflüge und gesellige Veranstaltungen ergänzen unser Angebot. Alle unsere Veranstaltungsangebote sind öffentlich und nicht an eine Mitgliedschaft gebunden.

Die Kolpingsfamilie Bruchhof-Sanddorf wurde im Jahr 1966 als katholischer Verein gegründet. Singles, Familien, Alleinerziehende jeden Alters und jeder Berufssparte sind in unserer Gemeinschaft willkommen. In unserer Kolpingsfamilie sind zum jetzigen Zeitpunkt 33 Kolpingschwestern und Kolpingbrüder Mitglied.

Unsere Kolpingsfamilie ist Teil des Kolpingwerkes Deutschland, einem Verband mit rund 270.000 Mitgliedern in 27 Diözesanverbänden. Hier sind etwa 26.000 ehrenamtliche Vorstandsmitglieder in rund 2700 Kolpingsfamilien tätig. Der Verband zählt zu den großen Sozialwerken der Katholischen Kirche.

In diesem Sinne lebt und arbeitet auch die Kolpingsfamilie Bruchhof-Sanddorf.

Wer war Adolph Kolping?

Ein Sozialreformer der ersten Stunde, einer der erfolg-reichsten katholischen Publizisten des 19. Jahrhunderts und volksnaher Seelsorger - so lässt sich Adolph Kolping kennzeichnen, der auch als "Gesellenvater" bis in unsere Zeit bekannt ist. Als 4. Kind eines Schäfers, 25 km von Köln entfernt in Kerpen geboren, wächst Adolph Kolping in sehr bescheidenen Verhältnissen auf und erlernt das Schuhmacherhandwerk. Zehn Jahre arbeitet er in diesem Beruf, ringt aber mit der Entscheidung, sein bisheriges Leben aufzugeben und Priester zu werden. Im Alter von 23 Jahren wagt er den ungewöhnlichen Schritt. Nach Gymnasium und Theologiestudium empfängt er am 13. April 1845 in der Kölner Minoritenkirche die Priesterweihe. Als Kaplan in Wuppertal lernt er den von Johann Gregor Breuer gegründeten Gesellenverein kennen und wird 1847 dessen Präses. In diesem Zusammenschluss von Gleichgesinnten erkennt Kolping ein geeignetes Mittel zur Bewältigung persönlicher Nöte und sozialer Probleme. Er lässt sich nach Köln versetzen, wo er am 06.Mai 1849 den katholischen Gesellenverein gründet. Hier findet Kolping seine eigentliche Lebensaufgabe. In seinen Gesellenvereinen will Kolping jungen Menschen in bedrängter Situation Hilfestellung leisten. Hier erleben sie Gemeinschaft und Geborgenheit, allgemeine, berufsbezogene und religiöse Bildung, ergänzt durch geselliges Miteinander. Sozialer Wandel durch Veränderung des Menschen   –   so lassen sich Adolf Kolpings Anliegen zusammenfassend kennzeichnen. Innerhalb weniger Jahre gelingen ihm zahlreiche Neugründungen. Die ersten Vereine schließen sich 1850 zum Verband zusammen. Bis zu seinem Tod am 4. Dezember 1865 entstehen mehr als 400 Gesellenvereine in Deutschland und vielen Ländern Europas. Damit ist Kolping ein Initiator der katholischen Sozialbewegung und Wegbereiter der katholischen Soziallehre. 1991 wird er durch Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.

Was ist die Kolpingsfamilie Bruchhof-Sanddorf?

Die Kolpingsfamilie Bruchhof-Sanddorf ist eine Gemeinschaft von Frauen und Männern. Sie leitet sich von Adolph Kolping her und beruft sich auf ihn. In unserer Kolpingfamilie sind zum jetzigen Zeitpunkt 33 Kolpingschwestern und Kolpingbrüder. 

Unsere Kolpingsfamilie wird von einemLeitungsteam  geführt.

Wir würden uns freuen, wenn aus unserer Pfarrgemeinde die Jugend, junge Familien und selbstverständlich auch die älteren Generationen zu uns finden würden.

Mitgliedschaft und Aufgaben

 Mitglied der Kolpingsfamilie kann werden, wer

  die Grundlagen, Ziele und Aufgaben der Kolpingsfamilie bejaht,

  • die Satzung anerkennt
  • und zur Mitarbeit und Übernahme von Mitverantwortung bereit ist.

Die Kolpingsfamilie hat gemäß ihrem Selbstverständnis und den Bestimmungen des Generalstatus des Internationalen Kolpingwerkes und der Satzung des Kolpingwerkes Deutschland insbesondere folgende Aufgaben:

  • ihre Mitglieder zu befähigen, sich als Christen in der Welt zu bewähren,
  • ihren Mitgliedern, aber auch Nichtmitgliedern, Lebenshilfen anzubieten,
  • durch die Aktivitäten ihrer Mitglieder auf der Grundlage der katholischen Soziallehre / christlichen Gesellschaftslehre das Gemeinwohl zu fördern und an der ständigen Erneuerung von Kirche und Gesellschaft mitzuwirken.

Aktivitäten der Kolpingsfamilie

In der Regel treffen wir uns einmal im Monat im Haus Benedikt in Bruchhof zu einem Beisammensein mit unterschiedlichen Programmen, wobei der gesellige Teil nicht zu kurz kommt:

aktuelles Veranstaltungsprogramm

 

 

„Die Zeit an sich betrachtet ist völlig wertlos,

sie erhält den Wert für uns erst durch unsere Tätigkeit in ihr.“

 

Adolf Kolping