Kath. Krankenpflegeverein St. Elisabeth e.V., Hbg.-Kirrberg

Die erste Gründungsversammlung des Elisabethenvereins war im Jahr 1929, die Satzung wurde am 24. März 1929 errichtet. Vorstandsvorsitzender ist der jeweilige Pfarrer der Pfarrei. Der Vorstand im Gründungsjahr war Pfarrer Georg Schimpf. Am 01. Dezember 1951 wurde zwischen dem Elisabethenverein Kirrberg und dem Institut der Armen Schulschwestern O.P. in Speyer in einem Vertrag vereinbart, dass das Institut vier Schwester zur Verfügung stellt: eine Krankenschwester, eine Handarbeitsschwester, eine Kinderschulschwester und eine Haushaltungsschwester. Die Krankenschwester leistete ambulante Kranken- und Säuglingspflege, Nachtwachen, sowie erste Hilfe bei Verletzungen. Die letzte Schwester, die den Dienst von 1977 an übernahm, war Schwester Simon Petra. Am 14. September 1991 wurde sie nach längerer Krankheit vom Mutterhaus in Speyer ins St. Josefs-Krankenhaus in Dahn versetzt. Nach dem Weggang von Schwester Simon Petra übernahm die Ökumenische Sozialstation, Homburg e.V. voll die Arbeit der Schwestern. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Elisabethenverein 358 Mitglieder. Am 13. Februar 1980 wurde der Elisabethenverein auf Antrag der Mitgliederversammlung vom 28.10.1979 als kirchlicher Verein errichtet.

Die Beiträge der Mitglieder werden an die Ökum. Sozialstation weitergeleitet. Wenn keine Zuschüsse von der Pflegeversicherung geleistet werden, wird bei den Pflegeeinsätzen der Ökumenischen Sozialstation den Mitgliedern des Katholischen. Krankenpflegevereins St. Elisabeth 25% Rabatt gewährt.

Die Anzahl der Mitglieder sinkt jährlich durch Todesfall und junge Mitglieder treten dem Krankenpflegverein nicht mehr bei, sodass der Elisabethenverein zum 01.01.2018 noch 88 Mitglieder hatte.